Studienreisen und Seminare zur politischen Bildung der NaturFreunde
Willkommen auf der Seite „Seminare und Studienreisen zur politischen Bildung“ der NaturFreunde Hamburg. Nachstehend sind die einzelnen Seminare und Studienreisen zur politischen Bildung in chronologischer Reihenfolge aufgeführt. Bei den einzelnen Veranstaltungen besteht jeweils die Möglichkeit, Detailinformationen zu den vorgesehenen Programmpunkten aufzurufen. Die Inhalte der Programme sind von den Naturfreunden konzipiert.
Wir führen die Seminare und Studienreisen jeweils mit Kooperationspartnern durch, die die organisatorische Umsetzung betreuen und auch im rechtlichen Sinne Veranstalter sind. Deswegen leitet der bei den einzelnen Programmen ebenfalls angegebene Anmeldebutton zum jeweiligen Veranstalter weiter, bei dem auch die verbindliche Buchung vorzunehmen und der Teilnahmebeitrag zu entrichten ist.
Hinter den hier vorgestellten Seminaren und Studienreisen zur politischen Bildung gibt es weiterführende konzeptionelle Gedanken zur politischen Bildungsarbeit bei den NaturFreunden und wir weisen auch auf Formales und Rechtliches.

Foto Norbert Holtz
Ägypten – Kernland der arabischen Welt
01.02.-15.02.2026 Studienreise
Auf dieser Studienreise nach Kairo, Ra´s el-Barr im Nildelta und Alexandria tauchen wir ein in die faszinierende Geschichte und die aktuellen gesellschaftspolitischen Entwicklungen Ägyptens. Wir erleben, wie sich das reiche antike Erbe mit den Dynamiken einer modernen Gesellschaft verbindet. Neben weltberühmten Stätten wie den Pyramiden von Gizeh entdecken wir das Alltagsleben in den Straßen Kairos, diskutieren mit lokalen Expert*innen über politische und soziale Fragen und erkunden die kulturelle Vielfalt Alexandrias.

Foto: Bundesarchiv_Bild 183-37587-0003,_Gotha, _Tivoli,_Blick_in_den_Saal@CCBY-SA3.0.jpg
Die rote Wiege der Arbeiterbewegung
Spurensuche in Erfurt, Eisenach und Gotha
20.04.-24.04.2026 Studienreise/Seminar zur politischen Bildung
Mit dieser Studienreise folgen wir den Spuren der Gründungsgeschichte der organisierten Arbeiter- und zunehmend auch Arbeiterinnenbewegung in Deutschland. Im August 1869 gründete sich die Sozialdemokratische Arbeiterpartei auf wesentliche Initiative von Wilhelm Liebknecht und August Bebel im Goldenen Löwen in Eisenach (SDAP). Im Gothaer Tivoli gelang Ende Mai 1875 der Zusammenschluss mit dem Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV) zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands. In Erfurt gab sie sich im Oktober 1891 nach dem Parteiverbot unter dem Sozialistengesetz (1878-90) im Kaisersaal ein neues Programm – und einen neuen Namen: SPD.

IMG_20230501_103253_HDR.jpg
Wien: Stadt der Widersprüche und des Wandels
04.05.-08.05.2026 Studienreise/Seminar zur politischen Bildung
Barock trifft Bauordnung. Heuriger trifft Hofburg. Karlskirche trifft Karl-Marx-Hof.
Wien glänzt und kämpft – mit Geschichte, Gentrifizierung, Klima und Krisen. Wir folgen den Spuren von Vindobona bis zur UNO-City, erkunden Gemeindebauten, Gedenkorte und den roten Faden sozialer Stadtentwicklung.
Wie gelingt hier hohe Lebensqualität – trotz Hitze, Bevölkerungswachstum und sozialen Spannungen?

Foto: Flensburg_Hafen@AdobeStock_235682926.jpeg
Flensburg & die deutsch-dänische Grenzregion
Von Nationalitätenkonflikt zum konstruktiven Miteinander in Europa
26.05.-30.05.2026 Studienreise/Seminar zur politischen Bildung
Uns zieht es ganz weit in den Norden. Flensburg – zwischen Förde, Feudalgeschichte und friedlichem Miteinander: Wir reisen in eine Region, die einst Zankapfel war und heute als europäisches Erfolgsmodell gilt. Im Fokus: die Geschichte der Nationalitätenkonflikte, das gute deutsch-dänische Zusammenleben heute und die Euroregion Sønderjylland-Schleswig.

Foto: Helgoland_Oberland@AdobeStock_479161256.jpeg
Der Leuchtturm der Worte
James Krüss und das Helgoland seiner Geschichten
02.06.-07.06.2026 Eine literarisch-musikalische Bildungszeit mitten in der Nordsee zum 100.Geburtstag des Autors, Helgoland als literarischer Resonanzraum
Diese Bildungszeit widmet sich dem Werk von James Krüss – seinem Humor, seiner Poesie, seiner politischen Haltung. Zwischen Nordsee, roten Felsen und der Weite des Horizonts lesen, analysieren und diskutieren wir seine Gedichte und Geschichten, gehen anlässlich seines 100. Geburtstages den Spuren seiner Biografie nach und lassen uns von der bewegten Geschichte der Insel inspirieren. Im kreativen Schreiben entwickeln wir in schönster Krüss-Manier eigene Texte – vom Inselgedicht bis zur Kurzgeschichte – und verbinden Wort und Klang in musikalischen Einheiten. Eine intensive Seminarwoche für alle, die Literatur nicht nur erleben, sondern selbst gestalten möchten – mitten im Wind der Nordsee.

Foto: Foto: Hamburg_Michel@AdobeStock_73881058.jpeg
Hamburg – von Backstein bis Bordstein
Hamburg lesen lernen
15.06.-19.06.2026 Studienreise/Seminar zur politischen Bildung
Stadt ist Text – und Hamburg eine besonders spannende Lektüre. Gemeinsam begeben wir uns auf eine politische und soziale Lesereise durch die Hansestadt: vom Kontorhausviertel bis zum Kiez, von der HafenCity bis zu den Hochhäusern am Grindel. Wir erkunden urbane Räume als politische Landschaften, gucken in die kulturellen Nischen der geretteten Altbauquartiere von St. Pauli und St. Georg.

Foto: London_BigBen@extravagantni_Bigstock_39257356.jpg
London Calling
Aufbruch, Abgründe und Arbeiterbewegung
03.08.-09.08.2026 Studienreise/Seminar zur politischen Bildung
,genaue Reisedaten werden bis Mitte September bekannt gegeben.
London war Zuflucht, Denkwerkstatt und Bühne globaler Umbrüche. Wir folgen den Spuren von Marx und Engels durch ihre Wohnorte, zum Grab in Highgate und in den Reading Room des British Museum. Gleichzeitig werfen wir einen Blick auf das andere London: Empire und East End, City und Docklands – soziale Kontraste, koloniale Spuren. In Begegnungen mit Vertreter:innen der britischen Arbeiter:innenbewegung geht es um aktuelle Fragen nach Gerechtigkeit und Zukunft in Britannien und die Verbindung zur EU.

Foto: Bonn_Panorama@AdobeStock_257079586.jpeg
Bonn – neue Rolle als Bundes- und Dienstleistungsstadt
Nachwirkungen zahlreicher politischer Brüche in Stadtbild und Stadtgesellschaft
17.08.-21.09.2026 Studienreise/Seminar zur politischen Bildung
Wie nur wenige andere Städte ist Bonn durch zahlreiche politische Veränderungen geprägt: kurfürstliche Residenz – preußische Provinzstadt – Bundeshauptstadt und nun Bundes-, Dienstleistungs- und UN-Stadt. Daneben gibt es auch Parallelen zur Entwicklung in anderen Städten: Bonn, die Stadt mit Mangel an preiswertem Wohnraum und im schwer auflösbaren Widerspruch dazu: Bonn, die zugebaute Agglomeration mit den Problemen mangelnder Frischluftschneisen.

Foto: Nürnberg©gerhard_pixabay_3120c51a05_1920.jpg
Nürnberg im Spiegel der Epochen
Zwischen Reich und Recht: Stadt mit großer und mit belasteter Vergangenheit
21.09.-25.09.2026 Studienreise/Seminar zur politischen Bildung
Nürnberg verdichtet deutsche Geschichte: wirtschaftlich erfolgreiche Freie Reichsstadt in Zeiten von Gotik und Humanismus rund um Kaiserburg und Dürerhaus, Industrialisierung im 19. und 20. Jahrhundert an der Fürther Straße, das NS-Parteitagsgelände als warnende Kulisse – und das Memorium Nürnberger Prozesse als Startpunkt der Nachkriegs-Rechtsordnung. Wir setzen Orte, Geschichte und Ideen in Bezug zueinander, diskutieren Inszenierung und Ideologie, besuchen Erinnerungsorte und öffnen den Blick auf Stadtökologie in den Pegnitzauen. Eine Bildungszeit für politisch-historisch Interessierte – fundiert, dialogisch, zu Fuß und an zwei Tagen mit dem Fahrrad.

Foto: Luebeck_Panorama@AdobeStock_262711763.jpeg
Lübeck - Weltkulturerbe und Zukunftswerkstatt
Eine politische Spurensuche an der Ostseeküste
31.08.-04.09.2026 Studienreise/Seminar zur politischen Bildung
Geschichte und Gegenwart eindrucksvoll vereint: auf einer Traveinsel gelegen, atmen Lübecks Gassen noch das Mittelalter – und doch ist der Blick längst nach vorn gerichtet. Zwischen Welterbe und Verkehrsberuhigung zeigt sich, wie Stadtentwicklung heute nachhaltig gedacht wird – mit Blick auf den Klimawandel und die Folgen der Ostseehochwasser.